PROJEKTE
NATIONAL & INTERNATIONAL
NATIONAL & INTERNATIONAL
Nachhaltig, ganzheitlich, integrierend, interdisziplinär – wir begreifen Ihre Werte als Chance für unsere Beratung.
Wir analysieren sorgfältig und handeln nach der Maxime der Umsetzung, der Realisierung, des DO!
Unsere Beratung orientiert sich an Ihren kurz-, mittel- und langfristigen Zielen.
Dabei vergessen wir nicht das „Hinausschauen über den Tellerrand“.
Wir schaffen auftragsindividuell innovative Lösungswege.
Wir verfügen über jahrzehntelang gewachsene Expertise. Fordern Sie unsere Referenzen.
Nutzen Sie auch unsere Netzwerke und handeln gemeinsam mit uns im DoTank sämtliche Überlegungen zu einer konsequenten Strategie.
Schauen Sie sich unsere Schwerpunktthemen an.
Wir beraten kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Ebenfalls auch Kommunen (Kreise, Städte, Gemeinden) und öffentliche Gremien.
Ressourcen-(Energie-)Effizienz
Nationale & EU-Projekte
Quartiersmanagement & CO
Konversion
Synergie: Consulting-Expertise und Software-Expertise werden vernetzt.
Server-/cloudbasierte Lösungen für Desktop/Smartphone/Tablet.
Simulation und 3D-Darstellung werden eins: H|K|N Metis.
Ressourcen-(Energie-)Effizienz und Strategieberatung
Die Herangehensweise von H|K|N erfolgt nach bewährten Kriterien, die wir Ihnen hier vorstellen möchten:
– Ressourceneffizienzanalyse / – Prozesskettenanalyse / – Stoffstromanalyse / – Betriebsstruktur- und Personalentwicklungsanalyse / – Standort- und Wettbewerbsanalyse / Quartierskonzepte
Stärken-Schwächen-Analysen runden die Erkenntnisfindung ab, denen danach die Strategieempfehlungen folgen – optimal unter Anwendung eines sogenannten Innovationsradars.
Besondere Berücksichtigung finden bei uns die Aspekte der Nachhaltigkeit bei den einzusetzenden Produktionsfaktoren und hierbei die prozessuale Strukturanalyse und Berücksichtigung des Faktors Energie.
Bei der Entwicklung von Quartierskonzepten achten wir bzgl. der energetischen Effizienz auf Qualität, möglichst in der Abkehr von erdölbasierten Dämmstoffen http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Die-Waermedaemmerung,sendung443002.html.
Da auch die Erhaltung spezifischer Architektur und regionaler Bauformen thematisch für uns im Vordergrund steht, beziehen wir insbesondere in diesen Fällen die Innendämmung mit biobasierten Materialien mit ein. Dazu sind fundierte Expertisen und auch neuartige Baustoffe für den Einsatz vorgesehen – s.a. bspw. unter: http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Gibt-es-Alternativen-zur-Polystyroldaemmung,waermedaemmung199.html .
Nationale und EU-Projekte
Eines der wichtigsten EU-Politikelemente besteht in der sogenannten Kohäsionspolitik. Ziel ist dabei, durch investive Förderung in den Regionen die wirtschaftlichen Ungleichgewichte in Europa (heutzutage überwiegend Osteuropa) langfristig auszugleichen.
Dazu fließen große Teile der EU-Haushaltsmittel über regionale Struktur-Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente über nationale und regionale Behörden in die EU-Mitgliedstaaten. H|K|N verfügt über jahrzehntelange Expertise bspw. etwa aus dem INTERREG IV-Projekt „Energie ohne Grenzen“ und anderen Projekten.
Aktuell initiiert H|K|N mit mehreren Partnern aus Deutschland, Österreich, Tschechien und den Niederlanden ein internationales Projekt im Bereich der Steigerung der Energieeffizienz im Baustoffsektor. Für Fragen wenden Sie sich bitte an uns.
Quartiersmanagement & Community Organizing über Planung zum städtischen Gesamtkonzept
H|K|N-Quartiersmanagement ist mehr als nur die Umsetzung von Planung und Steuerung unter investiven oder städtebaulichen Zielsetzungen.
Mit der Entwicklung von H|K|N Metis wird es erstmals möglich, mit Hilfe einer komplexen Software diverse Planungsansätze zeitidentisch simultan vernetzt zu planen. Sämtliche im Quartiers-Netzwerk tätigen TeilnehmerInnen können ihre Wünsche nicht nur wie bisher äußern, sondern direkt die jeweiligen Auswirkungen spielerisch und leicht nachvollziehbar am PC oder cloudbasiert erarbeiten.
Fordern Sie uns heraus! Wir zeigen Ihnen die Möglichkeit modernster GIS-basierter Software.
CO steht für Community Organizing und steht bei H|K|N in Zeiten massiver Migrationsbewegungen für das Handeln im Namen der sozialen Gerechtigkeit und der Solidarität. H|K|N & CO bedeutet, dass wir den Kommunen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen mit unseren speziell geschulten und erfahrenen Verwaltungs- und Sozialarbeitsfachkräften in den Bereichen Antragswesen, Sprachschulung und Coaching zur Seite stehen. Wir unterstützen bürgerschaftliches Selbstverständnis mit unseren Fachkräften für Stadtteilmanagement als einer sehr besonderen Form des Quartiersmanagements -rechtzeitig -an den Stellen, an denen freiwilliges und ehrenamtliches Engagement an seine Grenzen stößt.
Konversion
Was passiert mit ehemals vom Militär genutzten Liegenschaften?
Wie sehen die (Innen-)Stadtentwicklung und die neue Flächennutzungsplanung aus? Müssen sämtliche oder nur einige Gebäude abgerissen werden (und wenn ja, welche?), sind sie sanierungsfähig oder müssen völlig neue Bebauungspläne entwickelt werden? Was kostet die Konversion?
Fragen über Fragen über Fragen – und die Beantwortung dauert Jahre und der Konversionsprozess vom Verlassen eines Standortes durch das Militär bis zum Abschluss des Verfahrens kann Jahrzehnte beanspruchen.
Umso wichtiger ist es, so früh und so gut wie möglich die Folgen der Konversion abzuschätzen und für jedermann nachvollziehbar abzubilden. Ein sehr gut geeignetes Instrument stellt dabei die neue Software-Lösung H|K|N Metis dar.
Gerne stellen wir Ihnen H|K|N Metis vor; wir freuen uns auf Ihren Anruf unter: 05251-878787-0 oder schreiben Sie uns an Zentrale@hkn-system.eu.
Demenzdorf/Demenzquartier – Gibt es DIE richtige Bezeichnung oder gibt es die RICHTIGE Einrichtung?*
Ob es nun die realisierten Einrichtungen im niederländischen Dorf De Hogeweyk oder Tönebön am See in Hameln sind, ob die Planungen in der Schweiz für Wiedlisbach oder an vielen anderen Orten in Deutschland für die Unterbringung dementiell erkrankter Menschen vorangebracht werden: es erkranken zunehmend Menschen an Demenz.
Es gibt diverse gerontopsychiatrisch ausgerichtete Konzepte zur Betreuung dementiell erkrankter Menschen.
Entscheidend ist, dass bei diesem Krankheitsbild dem Menschen eine bestmögliche Lebensqualität unter gleichzeitiger Gewährleistung einer bedürfnisorientierten und interdisziplinär organisierten Pflege ermöglicht werden muss.
Lernen Sie das besondere H|K|N-Inklusionskonzept für therapeutische Interventionen und demenzgerechtes Wohnen, das sich von den Ansätzen der bekannten Heimunterbingung durchaus unterscheidet, kennen. Wir wissen, dass Demenz-Dorf-Konzepte kontrovers diskutiert werden – unser Ansatz kommt den Anforderungen an sogenannte offene Quartiere nahe.
*Die Gesundheitsminister der G8-Staaten haben sich am 11.12.2013 in London zum G8-Demenzgipfel getroffen, um die Gestaltung eines wirksamen internationalen Vorgehens gegen Demenz zu erörtern. Sie anerkennen ihre gemeinsame soziale Verantwortung und bekräftigen ihre Verpflichtung, das Leben der von Demenz betroffenen Menschen zu verbessern, ungeachtet deren Nationalität, Identität, Herkunft, Kultur, sozioökonomischem Status, Sprache oder Religion.